Meine Bibliothek
Meine Bibliothek

+ Zur Bibliothek hinzufügen

Support

Ihre Anfragen

Rufen Sie uns an

+7 (495) 789-45-86

Profil

Doctor Web: Rückblick und Analyse von Bedrohungen im zweiten Quartal 2024

1. Juli 2024

Laut Statistiken von Dr.Web wurden Nutzer im zweiten Quartal 2024 am häufigsten mit unerwünschten Werbeanwendungen, Adware-Trojanern und bösartigen Anwendungen, die in andere Bedrohungen integriert werden und deren Erkennung erschweren, konfrontiert. Über den E-Mail-Verkehr wurden bösartige Skripte und Phishing-Dokumente am häufigsten verbreitet.

Was Verschlüsselungstrojaner angeht, gehören die Encoder Trojan.Encoder.3953, Trojan.Encoder.35534 und Trojan.Encoder.26996 zu den meistverbreiteten Bedrohungen.

Auf Android-Geräten wurden Trojaner der Familien Android.HiddenAds, Android.FakeApp und Android.Spy am häufigsten erkannt. Unsere Virenanalysten erkannten neue Bedrohungen auf Google Play.

Statistiken von Doctor Web

Meistverbreitete Bedrohungen im zweiten Quartal:

Adware.Downware.20091
Adware.Downware.20477
Adware, die als intermediäre Software zur Installation unlizenzierter Software dient.
Trojan.StartPage1.62722
Schadprogramm, das die Startseite in den Einstellungen des Webbrowsers ersetzt.
Trojan.AutoIt.1224
Gepackte Version des in der Skriptsprache AutoIt geschriebenen Trojaners Trojan.AutoIt.289. Er wird als Bestandteil einer aus mehreren bösartigen Programmen (Mining-Trojaner, Backdoors und weitere Module) bestehenden Bedrohung verbreitet und verhindert, dass die Payload des Trojaners erkannt wird.
JS.Siggen5.44590
In die öffentliche JavaScript-Bibliothek es5-ext-main integrierter Schadcode. Zeigt eine bestimmte Meldung an, wenn das Paket auf einem Server mit der Zeitzone einer der Städte in Russland installiert ist.

Malware im E-Mail-Verkehr

JS.Siggen5.44590
In die öffentliche JavaScript-Bibliothek es5-ext-main integrierter Schadcode. Zeigt eine bestimmte Meldung an, wenn das Paket auf einem Server mit der Zeitzone einer der Städte in Russland installiert ist.
JS.Inject
Bösartige, in JavaScript geschriebene Skripte, die Schadcode in den HTML-Code von Webseiten integrieren.
PDF.Phisher.693
PDF.Phisher.707
PDF-Dateien, die über Phishing-Mailings verbreitet werden.

Encoder

Statistik von Anfragen zur Entschlüsselung von durch Ransomware verschlüsselten Dateien:

Meistverbreitete Encoder im zweiten Quartal:

Trojan.Encoder.3953 — 18.43%
Trojan.Encoder.35534 — 9.22%
Trojan.Encoder.26996 — 8.75%
Trojan.Encoder.35067 — 2.07%
Trojan.Encoder.37369 — 1.61%

Böswillige Websites

Im zweiten Quartal 2024 erkannten die Spezialisten von Doctor Web einen Massenversand von Phishing-E-Mails an Nutzer aus Japan. Die Betrüger informierten den Nutzer angeblich im Namen einer Bank über einen Kauf und forderten das potenzielle Opfer auf, auf einen Link zu klicken, um sich mit den „Zahlungsinformationen“ vertraut zu machen. In Wirklichkeit wurde eine Phishing-Website geöffnet.

Außerdem wurden Phishing-Ressourcen erkannt, die bekannte Online-Geldbörsen (z.B. Payeer) nachahmten, um die entsprechenden Anmeldedaten zu stehlen.

Außerdem versuchten Cyberkriminelle nach wie vor, sich unbefugten Zugriff auf Benutzerkonten in verschiedenen Messengern zu verschaffen. Dazu werden Websites mit gefälschten Anmeldeformularen erstellt. Der untenstehende Screenshot zeigt ein Beispiel für eine solche Website. Potenzielle Opfer werden aufgefordert, sich mithilfe ihrer Handynummer oder eines QR-Codes bei Telegram anzumelden. Die eingegebenen Informationen werden an Cyberkriminelle weitergeleitet.

Unsere Spezialisten erkannten neue betrügerische Websites, die auf russischsprachige Nutzer abzielten. Es wurden Websites verbreitet, auf denen Nutzer aufgefordert wurden, an einer Verlosung teilzunehmen. Der Nutzer erhält einen kostenlosen „Lottoschein“ und gewinnt angeblich einen Preis. Um den „Preis“ zu bekommen, muss der Nutzer eine „Gebühr“ für die Geldüberweisung zahlen.

Hier ist ein Beispiel für eine solche Website. Es wird eine Online-Übertragung einer Verlosung simuliert. Dem Nutzer wird eine Meldung über einen großen Gewinn angezeigt. Das potenzielle Opfer wird dazu bewogen, seine Bankdaten anzugeben, um das gewonnene Geld zu erhalten.

Danach wird der Nutzer aufgefordert, eine Gebühr für die Geldüberweisung zu zahlen.

Zudem wurden gefälschte Onlineshops häufig verbreitet. Nutzer werden mit günstigen Preisen, Rabatten und Gutscheinen gelockt. Der Nutzer legt die gewünschten Waren in den Warenkorb und gibt seine Bankdaten an, die an Cyberkriminelle weitergeleitet werden. Außerdem stellten unsere Spezialisten fest, dass Betrüger das in Russland populäre SBP-System („System für Sofort-Überweisungen“) nutzten, um Geld zu stehlen.

Der Screenshot zeigt den gefälschten Onlineshop einer bekannten Handelskette an:

Das potenzielle Opfer gibt eine Bestellung auf, um Waren mit Rabatt zu kaufen:

Der Nutzer wird aufgefordert, die Bestellung über das SBP-System zu bezahlen:

Bedrohungen für Mobilgeräte

Laut Statistiken von Dr.Web für Android wurden Nutzer im zweiten Quartal 2024 am häufigsten mit Adware-Trojanern der Familie Android.HiddenAds konfrontiert. An zweiter Stelle kommen die bösartigen Anwendungen Android.FakeApp. Den dritten Platz nimmt die Spyware Android.Spy ein.

Im Google Play-Store wurden neue Bedrohungen erkannt, darunter neue Trojaner der Familie Android.FakeApp, die unerwünschte Anwendung Program.FakeMoney.11 sowie der Trojaner Android.Harly.87, der kostenpflichtige Dienste im Namen des Nutzers abonniert.

Besonders wichtige Ereignisse im Bereich der mobilen Sicherheit im zweiten Quartal:

  • Die Adware-Trojaner Android.HiddenAds gehören nach wie vor zu den aktivsten Bedrohungen
  • Im Google Play Store wurden neue Bedrohungen erkannt

Mehr Informationen über Bedrohungen für Mobilgeräte im zweiten Quartal 2024 finden Sie in unserem Virenrückblick für Android.